Dragon Market von Marco Teubner erinnert etwas an das gute alte Ravensburger-Spiel „Das verrückte Labyrinth“. Die Grundidee ist durchaus ähnlich, die Umsetzung aber völlig anders. Die Funktion der Schiebeplättchen übernehmen Boote, die durch alle Spieler bewegt werden.

In der Drachenbucht herrscht Aufregung. Prinzessin Xue heiratet und es müssen noch dringend Geschenke besorgt werden. Daher erhält jeder Spieler zu Beginn des Spiels eine Auftragskarte mit vier Geschenken. Diese gilt es auf dem schwimmenden Markt in der Drachenbucht zu ergattern. Denn dort schippern die Boote mit den unterschiedlichen Geschenken an Bord. Da man als Spieler natürlich keine nassen Füße bekommen möchte, muss man die Boote vorher in die richtige Position bringen. Das ist allerdings gar nicht so einfach, denn die Boote können nur geradeaus fahren. Zum Glück sitzt ja in jedem Boot ein Händler, um den sich ein Boot drehen lässt. Die Drehung eines Bootes erfolgt dabei immer um die Position des Händlers, der mal in der Mitte und mal ganz außen sitzt. Bleibt ein Boot bei der Drehung an einem Hindernis hängen, zum Beispiel einem anderen Boot, darf die Bewegung nicht ausgeführt werden.
So funktioniert`s
Wer am Zug ist, würfelt zunächst seine Bewegungsschritte für diesen Zug aus (immer zwischen 6 und 8). Die Aktionen Boot beliebig weit geradeaus bewegen, Boot um 90° drehen und Spielfigur ein Feld bewegen kosten immer einen Bewegungsschritt. Da natürlich alle Spieler die Boote bewegen, ist ein Boot nie dort, wo man es gerade braucht. D.h., zunächst gilt es die Boote durch Bewegung und Drehung in die richtige Position zu bringen, anschließend hüpft man mit der Spielfigur von Boot zu Boot. Die Spielfigur darf nur auf angrenzende Bootsfelder springen. Ist dort eine andere Spielfigur, darf man zwar das Feld betreten, nicht aber dort stehenbleiben. Es ist nicht erlaubt, sich über einen Händler zu schwingen.

Das Mitnehmen von Geschenkeplättchen kostet keinen Schritt. Man kann auf diese Weise in einem Zug gleich mehrere Geschenke bekommen – auch auf den besetzten Feldern ist die Mitnahme eines Geschenkes möglich. Und: Es dürfen natürlich nur Geschenke aufgenommen werden, die auf der Auftragskarte abgebildet sind.
Hat man alle nötigen Geschenke der Auftragskarte eingesammelt, muss man zu seinem Ausgangsfeld zurück. Erst jetzt gilt die Karte als erfüllt. Der Spieler legt sie ab und zieht sofort eine neue Karte. Wer als erster Spieler zwei Karten erfüllt hat, gewinnt das Spiel.
Meine Meinung
Wem Spiele wie „Das verrückte Labyrinth“ gefallen, wird auch Dragon Market mögen. Die Regeln sind einfach, kompliziert wird es nur durch die Züge der anderen Spieler. Hier lohnt sich ein Blick, was die anderen Spieler so benötigen. Es kann durchaus vorkommen, dass sie für einen die Arbeit ein Stück weit erledigen, wenn man auf dem richtigen Boot sitzt. Um für etwas ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen, gibt es noch Münzen im Spiel, mit denen man sich zusätzliche Bewegungspunkte kaufen kann. Mit ihnen wird der Startspielervorteil etwas kompensiert.
Die Händler sitzen mal in der Mitte, mal am Rand des Bootes Auf den Auftragskarten gibt es vier Geschenke, die besorgt werden müssen
Insgesamt ist das Spiel sehr ausgewogen und auch sehr gut mit Kindern ab 7 Jahren zu spielen. Für ältere Kinder und Erwachsene liegt dem Spiel eine Fortgeschrittenen-Version bei. Auf den blauen Auftragskarten sind nur drei Geschenke, dafür aber eine zusätzliche Fähigkeit, beispielweise ein Boot seitwärts bewegen oder einmal pro Zug über einen Händler springen. Diese Fähigkeit kann ein Spieler benutzen, sobald er eine Auftragskarte erfüllt hat. In dieser Variante gewinnt, wer drei Auftragskarten erfüllt hat.
Die Ausstattung des Spiels ist sehr gut, die Boote sind stabil gebaut und auch für Kinderhände geeignet. Lediglich die Spielanleitung ist etwas textlastig und unübersichtlich, dadurch ist sie für ungeübte Spieler etwas schwerer zu lesen.
Vielen Dank an Piatnik für ein Rezensionsexemplar.
Dragon Market bei Amazon bestellen
Spielbewertung für Dragon Market von Marco Teubner
Schwierigkeit | Spielspaß | Spielreiz | Spielgrafik |
---|---|---|---|
leicht-mittel | sehr hoch | hoch | sehr schön |
Alter | Spieler | Spieldauer | Spielpreis |
ab 7 Jahre | 2 – 4 | ca. 45 min | ca. 31 Euro |
Gesamturteil:
