Bei Hilo von Eilif Svensson und Knut Stromfors geht es darum, möglichst wenige Punkte zu sammeln. Alle Spieler versuchen ihre hohen Karten in der Auslage durch kleine Karten zu ersetzen. Das klappt manchmal, machmal aber auch nicht.
Im Kartensatz von Hilo sind 104 Spielkarten mit Zahlenwerten von -1 bis 11 in 8 Farben. Jeder Spieler erhält zu Spielbeginn 9 Karten, die er ungesehen in einem 3 x 3-Raster vor sich auslegt. Die restlichen Karten bilden den Nachziehstapel, von dem eine Karte aufgedeckt wird. Jeder Spieler darf jetzt noch 2 Karten aus seiner Auslage aufdecken, danach geht es los.

Ist ein Spieler an der Reihe, hat er genau zwei Wahlmöglichkeiten. Er nimmt die oberste Karte vom Ablagestapel oder die oberste Karte vom Nachziehstapel. Die offene Karte vom Ablagestapel tauscht der Spieler gegen eine in seinem Raster ausliegende Karte – offen oder verdeckt – und legt die getauschte Karte auf den Ablagestapel. Nimmt ein Spieler die oberste Karte vom Nachziehstapel, kann er diese alternativ auch gleich wieder auf dem Ablagestapel ablegen, wenn Sie ihm nicht in den Kram passt. Der Spieler muss allerdings jetzt eine beliebige verdeckte Karte aus seiner Auslage aufdecken.
Immer wenn ein Spieler in seiner Auslage waagrecht, senkrecht oder diagonal 3 gleichfarbige Karten hat, kann er diese ablegen. Die übrigen Karten werden zusammengeschoben, sodass ein 2 x 3- oder 3 x 2-Raster entsteht.
Deckt ein Spieler seine letzte Karte auf, endet das Spiel, nachdem die anderen Spieler noch genau einmal dran waren. Jeder Spieler zählt jetzt seine Punkte. Hat der Spieler, der die letzte Karte aufgedeckt hat, nicht das niedrigste Ergebnis, bekommt er seine Punkte verdoppelt. Überschreitet ein Spieler die 100-Punkte-Marke, gewinnt der Spieler mit der niedrigsten Punktzahl. Kommt niemand über die 100-Punkte-Grenze, folgt eine neue Runde.
Meine Meinung
Hilo hat aufgrund seines Glücksfaktors ein hohes Überraschungsmoment. Das muss man natürlich mögen. Taktiker werden hier weniger Freude haben. Für alle anderen ist Hilo ein unterhaltsames, kurzweiliges Spiel, bei dem man so richtig mit seinem persönlichen Glück hadern kann.
Und wer sagt, das Spielprinzip kenne ich doch, hat recht. Das Spiel kam in ähnlicher Form schon mal als Skyjo aus dem Hause Magilano mit einem 3 x 4-Raster auf den Markt. Der größte Unterschied zwischen den beiden Spielen betrifft das Entfernen von Karten. Während man bei Skyjo gleiche Zahlenwerte benötigt, sind es bei Hilo gleiche Farbwerte. Außerdem können bei Hilo diagonale und waagerechte Reihen entfernt werden. Dadurch verändert sich das Spielgefühl enorm. Bei Hilo kann man sich auch mal eine hohe Zahl nehmen, wenn man schon andere Zahlen in der gleichen Farbe liegen hat. Bei Skyjo ist das schon risikoreicher, da man dreimal die gleiche Zahl benötigt. Hilo ist somit das flexiblere Skyjo. Hinzu kommt, dass durch die kleinere Auslage eine Runde wesentlich kürzer ist und der Druck dadurch zunimmt. Das führt zu einem deutlich schnelleren Spielablauf bei Hilo.
Vielen Dank an Schmidt Spiele für ein Rezensionsexemplar.
Spielbewertung für Hilo von Eilif Svensson und Knut Stromfors
Schwierigkeit | Spielspaß | Spielreiz | Spielgrafik |
---|---|---|---|
leicht-mittel | hoch | hoch | sehr schön |
Alter | Spieler | Spieldauer | Spielpreis |
ab 8 Jahre | 2 – 6 | ca. 20 min | ca. 11 Euro |
Gesamturteil:
