Zaubertränke erfordern Gehirnschmalz

Reiner Knizia hat eine neue Puzzle-Kollektion aus der Brains-Serie präsentiert – Zaubertrank. Und darum geht es auch: 5 Zutaten braucht ein richtiger Zaubertrank: Schwefelkristalle, Fliegenpilze, Krötenschleim, Spinnengift und blaue Blümchen. Was letzteres sein soll, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Doch ein Zaubertrank funktioniert nur, wenn die Zutaten richtig gemischt, in diesem Fall richtig angeordnet, sind. Auf den 25 Zauberbuchseiten sind insgesamt 50 Tränke zu brauen. Dazu stehen sieben Zutatenplättchen zur Verfügung. Diese gilt es auf den Zauberbuchseiten so anzuordnen, dass die Randbedingungen erfüllt sind. Die Orientierung der Zutatenplättchen spielt dabei keine Rolle.

Die 50 Rätsel sind in 5 Levels unterteilt. Die Levels 1 bis 10 sind quasi zum warm werden. Danach wird es schwieriger. Level 33 hat mich etwa 5-6 Minuten Hirnschmalz gekostet. Level 49 etwas mehr als eine halbe Stunde. Je mehr Rätsel man macht, desto mehr kommt man allerdings gedanklich rein in das Spiel. Das Schöne: Jedes Rätsel hat genau eine richtige Lösung. Wer also eine Lösung gefunden hat, hat auch die richtige Lösung.

Meine Meinung

Hat einen erst einmal das Puzzlefieber erwischt, fällt es schwer, das Spiel wieder zur Seite zu legen. Manche Rätsel gehen leichter, andere schwerer.

brains_Zaubertrank_hinweiseWer gar keine Idee hat, kann sich im beiliegenden Lösungsbuch einen Tipp holen. Mir hat das Spiel auf einer dreistündigen Zugfahrt viel Spaß gemacht. Dafür ist das Spiel als Zeitvertreib ideal. Für Knobelfans ein absolutes Muss.

Vielen Dank an Pegasus für ein Rezensionsexemplar

Brains: Zaubertrank bei Amazon erwerben

Spielbewertung für Brains: Zaubertrank von Reiner Knizia

Schwierigkeit Spielspaß Spielreiz Spielmaterial
leicht-schwierig sehr hoch sehr hoch stabil
Alter Spieler Spieldauer Spielpreis
ab 8 Jahre 1 je nach Level 10 Euro

Gesamturteil:

sterne_5_klein

 

Werbung

Pegasus lässt sich in die Karten gucken

Zum dritten Mal hat der Friedberger Verlag Pegasus die Presse ins Stammhaus nach Friedberg eingeladen. Rund 80 Vertreter der unterschiedlichsten Medien kamen, um sich über die Spieleneuheiten von Pegasus und seinen Vertriebspartnern zu informieren. Ich habe mich auch auf die Socken gemacht, damit Ihr wisst, was Euch in Essen auf dem Pegasus-Stand erwartet.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Pegasus-Geschäftsführer Karsten Esser und Pressesprecher Peter Berneiser ging es in die Vorstellungsrunden der Spiele.

Erstes Spiel: Azul von B Plan Games

Azul ist ein Legespiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren. Autor Michael Kiesling entführt in die Welt des Fliesenlegens. Die Spielsteine werden dazu zunächst auf der linken Seite des Tableaus angelegt und am Ende der Runde auf das Fliesenfeld übernommen. Jeder frisch angelegte Stein bringt Siegpunkte. Steine, die sich nicht anlegen lassen, geben Minuspunkte. Der erste Eindruck von Azul ist mehr als positiv. Das Spiel lässt sich flüssig spielen und kommt mit hochwertigem Spielmaterial daher. Ein sehr schönes Spiel.

 

Zweites Spiel: Queendomino von Blue Orange

Queendomino ist die Vielspielererweiterung von Kingdomino. Autor Bruno Cathala hat das Spiel für 2-4 Spieler um zahlreiche Features erweitert. In Queendomino kann man sein Königreich mit Türmen und Gebäuden hübsch machen. Dazu gibt es einen neuen Landschaftstyp, auf dem die Gebäude gebaut werden können. Um die Gebäude kaufen zu können, benötigt man Geld, das über Ritter eingenommen werden kann. Das Grundprinzip von Kingdomino bleibt erhalten. Und wer schon ein Kingdomino besitzt, kann in Kombination mit Queendomino zu 8 spielen. Bewährtes Spielprinzip vermischt mit klassischen Vielspielerfeatures sorgt für Spannung.

 

Drittes Spiel: Reworld von eggertspiele

Reworld ist ein sehr strategisches Spiel für Experten, auch wenn auf der Schachtes Kenner steht. Das Spiel stammt vom Erfolgsduo Wolfgang Kramer und Michael Kiesling. Das Spiel besteht aus zwei grundsätzlich verschiedenen Hälften besteht. Die Erde ist am Ende und die Menschheit macht sich auf ins Weltall zu einem erdähnlichen Planeten, den es allerdings zunächst zu kultivieren gilt. In der ersten Phase beladen die Spieler ihre Raumschiffe mit allerlei unterschiedlichen Waren und Maschinen. Ist diese Phase abgeschlossen, fliegen alle Raumschiffe zum neuen Planeten. Dort muss jetzt wieder alles entladen werden – aber bitteschön in der richtigen Reihenfolge. Sonst wird das nichts mit dem Kultivieren des Planeten. Um am Ende tatsächlich den Planeten besiedeln zu können, muss man am Anfang sein Raumschiff richtig beladen. Also erst denken, dann beladen. Das macht das Spiel etwas schwierig, aber durchaus spannend.

 

Viertes Spiel: Heaven & Ale von eggertspiele

Und noch ein Kiesling. Diesmal in Kombination mit Andreas Schmidt. Bei Heaven & Ale (von Insidern auch Have an Ale genannt) geht es ums Bier brauen. In einem Klostergarten versuchen 2-4 Spieler die dazu nötigen Zutaten anzubauen. Der Klostergarten besitzt eine dunkle und eine helle Seite. Auf der hellen Seiten erhält der Spieler die Zutaten, auf der dunklen Seite Geld. Geld hat im Spiel eine ziemlich große Bedeutung, leider hat man permanent zu wenig davon. Auf dem zentralen Spielbrett laufen die Spieler beliebig weit und können sich Rohstoffe oder Mönche für den Klostergarten kaufen. Aber auch Wertungen finden dort statt. Wer es schließlich geschafft hat, seine Rohstoffmarker und seinen Bierbrauer möglichst weit auf dem aktiven Punktebereich nach vorne zu bringen, gewinnt das Spiel – eventuell. Es gibt da noch ein paar Sondersiegpunkte, die man ergattern kann. Mit einem Ale dazu ein sehr schönes Spiel.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Fünftes Spiel: Noria von Edition Spielwiese

Noria von Sophia Wagner ist ein Expertenspiel für 2-4 Spieler. Gespielt wird in mehreren Phasen, dazu gibt es Sonderaktionen, die jederzeit gemacht werden können. Besonders auffällig ist das Aktionsrad, das jeder Spieler besitzt. Es besteht aus drei Ebenen: Oben gibt es 2 Aktionslöcher, in der Mitte 4 und unten 6. Diese Löcher können mit unterschiedlichen Aktionen bestückt werden. Es gibt immer eine aktive und passive Seite. Während die passive Hälfte des Rades gerade tabu ist, kann er auf der aktiven Seite von jeder Ebene eine Aktion auswählen, so sie denn zusammenhängend sind. Ist auf der mittleren Ebene gerade kein Marker vorhanden, bleibt einem nur eine Aktion oben oder unten. Dieser Fall lässt sich aber z. B. durch eine Zusatzaktion verhindern. Dieser Mechanismus für die Aktionen ist am Anfang des Spiels etwas verwirrend, aber äußerst spannend. Genauso war auch der erste Eindruck des Spiels – verwirrend. Aber das sollte sich nach der ersten richtigen Partie legen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Sechstes Spiel: Loot Island von What’s Your Game

Loot Island entführt die Spieler auf eine Insel mit verfluchten Schätzen. Dort versuchen die Spieler 400 Jahre später die Schätze zu finden. Dazu sind natürlich Schatzkarten notwendig. Jeder Spieler erhält zu Beginn einer Runde 7 Karten, die Teile einer Schatzkarte mit unterschiedlichen Zusatzfeatures darstellen. Diese Karten werden reihum angelegt, bis alle Spieler passen. Sind genügend Schatzkarten an einer Stelle vorhanden, finden die Spieler einen oder mehrere Schätze – natürlich verflucht. Die Spieler erhalten mit den Schätzen auch Fluchsteine, die sie wieder los werden müssen. Hat man am Spielende zu viele Flüche, ist man leider verflucht und aus dem Rennen. Loot Island ist ein ganz nettes Spiel, das doch einiges Potential hat.

 

Siebtes Spiel: Indian Summer von Edition Spielwiese

Indian Summer ist ein Legespiel von Uwe Rosenberg. Jeder Spieler ab 10 Jahren hat ein Stück Waldboden, dass er mit Laub bedecken muss. Dabei gilt es, die „Bodenschätze“ des Waldbodens wie Heidelbeeren, Pilze oder Nüsse nicht zu verdecken. Dazu besitzen die Legeteile Löcher. Und damit etwas Pep ins Spiel kommt, darf man nicht nur seine eigenen Teile legen, sondern kann sich unter Einsatz eines Pilze bei den Mitspielern bedienen. Was nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt. Das Spiel ist herbstlich bunt und ist das bisher beste Legespiel von Uwe Rosenberg, da es sehr viel Interaktion verspricht.

 

Viele weitere Spiele

Neben den bisher vorgestellte Spielen gab es in Friedberg noch viele weitere Spiele zu sehen und zu spielen. So gibt es in Essen das Istanbul Würfelspiel zu sehen, eine sehr gelungene Umsetzung des Brettspiels.

Zu Port Royal hat Alex Pfister eine Erweiterung entwickelt. Das Spiel wurde dazu in verschiedene Geschichten gepackt. Die Spieler müssen jetzt innerhalb dieser Geschichten Aufträge erledigen und Fortschritte machen, um das Spielziel zu erreichen. Dabei dürfen sie ihr eigenes Punktekonto nicht aus dem Blick verlieren.

Ebenfalls neu ist ein weiteres Spiel aus der Reihe Brains von Reiner Knizia. In Brains Zaubertränke gilt es wieder viele knifflige Rätsel zu lösen.

Zum Schluss noch ein kleines Spiel: Koffer packen extrem. Das Spiel ist eine Variante des hinlänglich bekannten Spiels „Ich packe meinen Koffer“ und ist mit ein paar Zusatzfeatures angereichert, die das Ganze noch kniffliger machen.

Last but not least: Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Spieleerklärer, die sich viel Mühe mit der Ausrichtung des Pressetages gemacht haben. Und schon mal alles Gute im Voraus zum 25. Geburtstag im nächsten Jahr. Ich bin gespannt, was uns im Jubiläumsjahr alles erwartet.

 

 

Lächeln in Leipzig

Die Kartenspiele Camel Up Cards und Dungeon Roll – Zurück in den Dungeon feierten am vergangenen Wochenende Weltpremiere auf der Modell-Hobby-Spiel in Leipzig. Außerdem stellte Pegasus Spiele auf der Leipziger Messe Make Me Smile von Reiner Knizia vor. Das Spiel ist der neueste Teil der Brains-Reihe.

Make Me Smile aus der Brains-Reihe von Pegasus Spiele bringt 50 neue Rätsel

Make Me Smile aus der Brains-Reihe von Pegasus Spiele bringt 50 neue Rätsel

Einen kühlen Kopf bewahren lautet das Motto der Rätselreihe Brains. In den ersten beiden Teilen Japanischer Garten und Schatzkarte müssen die Plättchen so auf den Puzzle-Tafeln platziert werden, dass alle Vorgaben erfüllt werden. Jede Puzzletafel hat genau eine richtige Lösung. Was einfach klingt, wird nach den ersten Rätseln zu einer kniffligen Herausforderung für die grauen Zellen. Im neuen Teil gilt es nun Smileys zum Lachen zu bringen.

Auf jeder Puzzle-Tafel sind blaue Smileys abgedruckt, die zu gelben Smileys gemacht werden müssen. Das gelingt, wenn diese Smileys zwischen zwei Spielfiguren oder zwischen einer Spielfigur und einem bereits abgedruckten gelben, lachenden Smileys liegen. Allerdings wird die Zahl der Figuren, die benutzt werden dürfen, vom Schwierigkeitsgrad vorgegeben. Während es in den ersten beiden Brains-Titeln nur darauf ankam, die richtigen Plättchen zu finden, zählt bei Make Me Smile neben der richtigen Platzierung der Spielfiguren, auch die richtige Reihenfolge, in der sie platziert werden. Und dann sind da noch die roten Smileys auf den höheren Schwierigkeitsgraden, die noch mehr Denkpower erfordern.
Reiner Knizia schuf mit den ersten drei Teilen den Auftakt der Brains-Reihe von Pegasus Spiele für Rätselfans ab 8 Jahren. Jeder Teil enthält 50 Denk-Puzzles, deren Schwierigkeitsgrad dabei kontinuierlich zunimmt. Für den Rätselspaß unterwegs und zwischendurch gibt es Brains: Japanischer Garten auch als App.