Abgespecktes Funkenschlag

Das Kartenspiel Funkenschlag ist mehr als eine Light-Version des Brettspiels. Spielidee und Mechanismus sind mit minimalen Abweichungen identisch. Das Kartenspiel wurde allerdings um den kompletten Spielplan und das damit verbundene Städte bauen und Städte versorgen erleichtert. Das verkürzt die Spielzeit erheblich. Für Funkenschlag-Neulinge bietet das Kartenspiel einen Einstieg in die Funkenschlag-Welt.

Funkenschlag gibt es jetzt auch als Kartenspiel

Funkenschlag gibt es jetzt auch als Kartenspiel

Als Manager stehen die Spieler einem Stromkonzern vor. Sie bauen Kraftwerke und betreiben diese. Dafür gibt es Geld, das reinvestiert werden kann. Gespielt wird das Kartenspiel in drei Phasen: Kraftwerke ersteigern, Rohstoffe kaufen, Bürokratie (Geld kassieren, Rohstoffe abgeben, Vorbereiten der nächsten Runde).

Spielaufbau für vier Spieler. Oben der Kraftwerksmarkt, unter der Rohstoffmarkt. Die Ziffern 1 bis 4 sind die Kosten für den Rohstoffmarkt

Spielaufbau für vier Spieler. Oben der Kraftwerksmarkt, unter der Rohstoffmarkt. Die Ziffern 1 bis 4 sind die Kosten für den Rohstoffmarkt

Es gibt 5 verschiedene Kraftwerkstypen: Kohlekraftwerke (Brennstoff: Kohle), Ölkraftwerke (Öl), Gaskraftwerke (Gas), Kernkraftwerke (Uran) und Ökokraftwerke (kein Brennstoff). Im Kraftwerksmarkt gibt es immer 8 Kraftwerke. Diese werden nach ihrem Grundwert sortiert und in zwei Reihen zu je vier Kraftwerken abgelegt. Die obere Reihe ist der aktuelle Kraftwerksmarkt und kann ersteigert werden. Die untere Reihe ist der zukünftige Kraftwerksmarkt. Ist ein Spieler an der Reihe, bietet er solange Kraftwerke zur Versteigerung an, bis er selbst ein Kraftwerk gekauft oder gepasst hat. Wird ein Kraftwerk verkauft, wird der Kraftwerksmarkt wieder vom Nachziehstapel aufgefüllt. Das gezogene Kraftwerk wird entsprechend seines Wertes einsortiert. Kauft ein Spieler dabei sein viertes Kraftwerk, muss er eines seiner Kraftwerke stilllegen, da jeder Spieler nur 3 Kraftwerke besitzen darf. Hat jeder Spieler ein Kraftwerk gekauft oder gepasst, endet Phase 1.

Besonderheit: Auf dem billigsten Kraftwerk liegt der Rabattmarker. Er reduziert das erste Angebot immer auf 1.

Besonderheit: Auf dem billigsten Kraftwerk liegt der Rabattmarker. Er reduziert das erste Angebot immer auf 1.

In Phase 2 stehen je nach Spieleranzahl 12, 15 oder 18 Rohstoffe mit den Werten 1 bis 3 zur Verfügung. Die Spieler erwerben die Rohstoffe in umgekehrter Reihenfolge zu Phase 1. Dadurch werden eventuelle Nachteile beim Kraftwerkskauf wieder wettgemacht. Ein Spieler darf allerdings nur begrenzt Rohstoffe kaufen. Er kann nicht mehr als doppelt so viele wie das Kraftwerk zum Betrieb braucht in seinem Vorrat halten. Ein Beispiel: Besitzt man ein Kohlekraftwerk mit einem Verbrauch von 3 Rohstoffen, darf man 6 Kohle im Vorrat halten. Hat man beispielsweise ein Gaskraftwerk mit geringem Verbrauch (1), dürfen sich maximal 2 Gas im Vorrat befinden. Hat man beide Kraftwerke, sind 6 Kohle und 2 Gas zulässig. Überzählige Rohstoffe muss man abgeben.

Auslage eines Spielers, ich nenne ihn Günther Netzer: Das 6er-AKW benötigt einen Rohstoff, daher darf man 2 lagern. Ökokraftwerke arbeiten ohne Rohstoffe.

Auslage eines Spielers, ich nenne ihn mal Günther Netzer: Das 6er-AKW benötigt einen Rohstoff, daher darf man 2 lagern. Ökokraftwerke arbeiten ohne Rohstoffe.

In der dritten Phase Bürokratie produzieren die Spieler mit ihren Kraftwerken Strom und kassieren dafür Geld. Die erwirtschafteten Einkünfte legen auch die neue Spielerreihenfolge  fest. Die verbrauchten Rohstoffe werden abgelegt und der Rohstoffmarkt anschließend wieder aufgefüllt. Jetzt kann die nächste Runde starten.

Erscheint die Kraftwerkskarte „Noch eine Runde“, wird der Rohstoffmarkt auf 6 Karten verkleinert. Allerdings dürfen jetzt alle 6 Karten ersteigert werden. Anschließend darf man noch Rohstoffe kaufen. In dieser Runde produzieren die Kraftwerke statt Geld Siegpunkte. Im Bild oben würde Günther Netzer also 6+8+9=23 Siegpunkte produzieren. Dazu erhalten die Spieler noch für je 10 Geld einen Siegpunkt. Wer jetzt die meisten Siegpunkte hat, gewinnt.

Meine Meinung:

Für mich ist das Brettspiel Funkenschlag eines der besten Spiele überhaupt (was die 5 Sterne natürlich obligatorisch macht). Es ist perfekt durchdacht und extrem gut spielbar, aber natürlich auch nicht besonders leicht. Im Gegensatz hierzu kommt das Kartenspiel sehr viel schmäler daher. Natürlich besitzt es genug Tiefgang, um Funkenschlag-Liebhaber an den Spieltisch zu holen, doch auf die Frage „Brett- oder Kartenspiel?“ ist die Antwort klar: Ich würde immer das Brettspiel wählen.

Für Neulinge bietet das Spiel allerdings einen exzellenten Einstieg in die Mechanismen des großen Brettspiels und die Spielzeit ist gegenüber dem Brettspiel deutlich verkürzt. Bevor man mit Funkenschlag-unerfahrenen Spielern sich an das Brettspiel wagt, kann man mit dem Kartenspiel jetzt etwas üben. Auf diese Weise lassen sich auch Neulinge an das Brettspiel heranführen. Was auch nicht schlecht ist.

Vielen Dank an 2F für ein Rezensionsexemplar von Funkenschlag-Kartenspiel.

Funkenschlag-Kartenspiel bei Amazon erwerben

Spielbewertung für Funkenschlag-Kartenspiel von Friedemann Friese

Schwierigkeit Spielspaß Spielreiz Spielgrafik
mittel – hoch hoch hoch an das Brettspiel angelehnt
Alter Spieler Spieldauer Spielpreis
ab 12 Jahre 2 – 6 60 min 21 Euro

Gesamturteil:

sterne_4_klein

Werbung

Kleine Brötchen schmecken auch gut

Auf der letzten Spiel hat 2F-Spiele ein richtig fettes Brötchen gebacken und verblüffte die Gamer mit dem Spiel 504. Der Name war dabei Programm: 504 Spiele in einer Schachtel. Dieses Jahr sind die Brötchen etwas kleiner, zumindest was die Anzahl der Spiele pro Schachtel angeht. Friedemann Friese und Henning Kröpke präsentieren diesmal drei Neuheiten und ein Schmankerl zur Spiel 2016.

In Fabelsaft machen die Spieler als Tiere Jagd nach schmackhaften Tränken

In Fabelsaft machen die Spieler als Tiere Jagd nach schmackhaften Tränken

Fabelsaft – Es war einmal ein wunderschöner Wald voller herrlicher Früchte. Diese Früchte ließen sich zu den leckersten Säften pressen und mischen. Die Spieler schlüpfen Fabelsaft in die Rolle von Tieren in diesem Wald und begeben sich auf der Suche nach den schmackhaftesten Fabelsäften. Hilfsbereite Waldbewohner helfen dabei. Sie geben euch Früchte, tauschen diese mit euch oder helfen euch auf anderem Wege. Ihr seid gierig und durstig. Wer stillt sein Verlangen nach den Fabelsäften als Erster?

Fabelsaft ist ein Fabel-Spiel, in dem sich die Spielaktionen im Laufe der Zeit ändern. Ihr beginnt die erste Partie mit sehr einfachen Aktionen. Schritt für Schritt lernt ihr immer neue Aktionen kennen und erlebt dabei, wie sich das Spiel laufend verändert. Diese Änderungen sind aber nicht dauerhaft. Das Spiel eignet sich für 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren und kostet 28 Euro. Die Spieldauer beträgt etwa 15 Minuten.

Futschikato dauert etwa 15 Minuten und kostet 8 Euro

Futschikato kostet 8 Euro

Futschikato – In Futschikato versuchst du als Erster alle deine Karten loszuwerden. Verbünde dich mit einigen Mitspielern und schlagt die Karten der anderen. Oder spiele selber die höchste Karte, um alle Mitspieler mit einem „Futschikato“ zu ärgern.
Als Nachfolger des erfolgreichen Fünf Gurken bietet Futschikato mit einfachsten Spielregeln maximalen Spielspaß für 3 bis 8 Spieler am 7 Jahren. Das Spiel dauert etwa 15 Minuten und kostet 8 Euro.

Funkenschlag: Das Kartenspiel  – Nach dem erfolgreichen Brettspiel jetzt also das Kartenspiel. Als Firmenchefs mächtiger Energiekonzerne produziert ihr Strom. Während des Spiels bietet ihr um Kraftwerke und versorgt sie mit Rohstoffen. Euer Einkommen ist von der Strommenge abhängig, die ihr in jeder Runde produziert. Am Ende des Spiels gewinnt derjenige mit der größten Stromproduktion.

Funkenschlag gibt es jetzt auch als Kartenspiel

Funkenschlag gibt es jetzt auch als Kartenspiel

Das Kartenspiel bietet euch all die Spannung und Taktiken der großen Brüder Funkenschlag und Funkenschlag deluxe, ohne dass ihr die verschiedenen Spielpläne benötigt. Ihr erfahrt die gesamten Funkenschlag-Emotionen in intensiven 60 Minuten Spielzeit! Für 2 Spieler beinhaltet das Spiel die aus Funkenschlag deluxe bekannten Spielregeln für den „Großen Konzern“. Im Wettstreit um den Sieg müssen dessen Machenschaften mit in die Planungen einbezogen werden, um den Sieg gegen den Mitspieler zu erringen.
Das Spiel beinhaltet auch die Variante „Der Abrissunternehmer“, die mit Funkenschlag: Das Kartenspiel sowie den Brettspielen Funkenschlag deluxe und Funkenschlag mitsamt allen Erweiterungen spielbar ist!
Das Spiel eignet sich für 2 bis 6 Spieler ab 12 Jahren und kostet 18 Euro.

Funkenschlag: Gleichstrompassage HGÜ Korridor C  – In Deutschland wird in den nächsten Jahren eine neue Stromtrasse von Nord- nach Süddeutschland geplant, um den in der Nordsee mit Windkraft produzierten Strom in die Bedarfsgebiete in Süddeutschland zu transportieren.

Schmankerl für Spiel-Besucher: die Minierweiterung gibt es für einen Euro am 2F-Stand

Schmankerl für Spiel-Besucher: die Minierweiterung gibt es für einen Euro am 2F-Stand

In dieser Mini-Erweiterung baut ihr nun diese Stromtrasse, sodass eure Stromkonzerne im Laufe des Spiels Stück für Stück keine Verbindungskosten mehr zwischen Cuxhaven und Stuttgart zahlen müssen. Leider wird der Bau der Stromtrasse durch Steuergelder finanziert, sodass ihr nun für die Stromversorgung der Städte Steuern zahlen müsst.

Die Mini-Erweiterung Gleichstrompassage HGÜ Korridor C kann nur mit einem Exemplar von Funkenschlag auf dem Spielplan »Deutschland« gespielt werden und ist dieses Jahr exklusiv am Messestand von 2F-Spiele in Essen (Halle 3-M106/M108) für eine Spende von mindestens 1 Euro für einen guten Zweck erhältlich. Die Erweiterung war letztes Jahr bereits im Adventskalender 2015 von Frosted Games erschienen.

Funkenschlag Erweiterung 10: Die Aktiengesellschaften

2F hat die 10. Erweiterung zu Funkenschlag angekündigt. Die Erweiterung „Die Aktiengesellschaften“ kann nur mit einem Exemplar von Funkenschlag
oder Funkenschlag deluxe gespielt werden. Die Spielregeln von Funkenschlag und
Funkenschlag deluxe bleiben gleich.

2F präsentiert mit "Die Aktiengesellschaften" die 10. Erweiterung für Funkenschlag

2F präsentiert mit „Die Aktiengesellschaften“ die 10. Erweiterung für Funkenschlag

Die 10. Erweiterung kann mit allen Spielplänen sowie allen erhältlichen Kraftwerkdecks
kombiniert werden. Die Aktiengesellschaften bieten den Spielern ein komplett neues Spielerlebnis. Die Spieler versuchen als Aktionäre die Kontrolle über verschiedene Aktiengesellschaften zu erlangen, um den größten persönlichen Reichtum anzuhäufen.
Außerdem bietet die Erweiterung den Spielern zusätzlich noch zwei Varianten.

– In der 1. Variante sind sie erneut Aktionäre, die nun versuchen, Anteile der
Aktiengesellschaften zu bekommen, die auf dem Strommarkt zu den größten Gesellschaften werden und die meisten Städte mit Strom versorgen.

– In der 2. Variante kontrollieren sie eigene kleine Aktiengesellschaften und versuchen, die eigene Gesellschaft erfolgreich auf dem Strommarkt zu etablieren. Mit gelegentlichen Aktienverkäufen der eigenen Gesellschaft versuchen die Spieler genug Kapital zu bekommen, um außerdem in den Besitz von Aktien der erfolgreichsten gegnerischen Gesellschaften zu gelangen. Auf diese Weise erlangen sie auch einen entscheidenden Anteil an deren Erfolg.
Wenn die Spieler im Besitz aller Spielpläne sowie der Erweiterung „Neue Kraftwerke“ sind, gibt es mit dieser Erweiterung 222 neue Möglichkeiten, Funkenschlag und Funkenschlag deluxe zu spielen.

Die Spielregeln dieser Erweiterung basieren auf dem Modul 9 „Aktien“ aus dem Spiel 504. Da 504 ein modulares Spiel ist, ist es möglich, eines dieser Module zu nehmen und mit Funkenschlag zu „kreuzen“. Daraus entstehen 3 Möglichkeiten, diese Erweiterung zu spielen.
2F hat die Erweiterung basierend auf dem ersten Teil konzipiert, der eine komplett neue
Erfahrung mit Funkenschlag und Funkenschlag deluxe bietet. Auf Fans des Spiels warten viele Überraschungen. Die beiden Varianten sind schon ein wenig näher am bekannten Funkenschlag-Spielgefühl. Sie sind mehr für Leute gedacht, die ein wenig experimentieren wollen.

Die Erweiterung beinhaltet 54 Aktien (je 9 Stück pro Spielerfarbe), 1 Startspielerkarte „Aktienrunde“, 6 Gesellschaftspläne mit Ablageplätzen für 3 Kraftwerke, Gesellschaftskapital und Aktien, 1 Aktienkurstabelle, 7 Aktienkursmarker (je 1x in den 7 Spielerfarben)
Die Erweiterung eignet sich für 2 bis 6 Spieler, für das Spiel wird entweder Funkenschlag oder Funkenschlag deluxe benötigt.

Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 120 Minuten
UVP: 15,00 Euro
Erhältlich ab Oktober 2015